Über Besucher unserer Internetseiten werden mit Ausnahme der im Folgenden genannten Daten keine Daten erhoben, die unter Umständen Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen.
Werden innerhalb des Internetangebotes der Universität Leipzig personenbezogene Daten erhoben (z. B. bei Anmeldungen zu Veranstaltungen), so wird vorab um eine Einwilligung gebeten.
Werden von der Universität Leipzig im Einzelfall personenbezogene Daten verarbeitet, so kann jeder davon Betroffene jederzeit Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, verlangen. Die Auskunft ist seitens der Universität Leipzig mit einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu erteilen.
Wir haben alle erforderlichen und angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, dass die Vorschriften über den Datenschutz innerhalb der Universität Leipzig eingehalten werden können. Sollte dennoch die Auffassung bestehen, dass das Recht auf Schutz personenbezogener Daten durch die Universität Leipzig verletzt wurde, so stehen der Datenschutzbeauftragte der Universität oder der Sächsische Datenschutzbeauftragte als Beschwerdestelle zur Verfügung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung, insbesondere per E-Mail, über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können.
Datenschutzbeauftragter der Universität Leipzig
Universität Leipzig
Datenschutzbeauftragter: Thomas Braatz
stellv. Datenschutzbeauftragter / Informationssicherheitsbeauftragter: Steffen Rienecker
04109 Leipzig
Tel.: +49 341 97-30081
E-Mail
Internet
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
E-Mail
Telefon: +49 351493-5401
Telefax: +49 351/493-5490
Internet
Cookies
Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und hilfreich für die Nutzung unserer Website sind. Cookies speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht. Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, können Sie den Hilfeseiten Ihres Browsers entnehmen. Besucher werden beim ersten Besuch der Seiten mit einer Meldung darauf hingewiesen, dass Cookies gespeichert werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular/E-Mail-Anfrage
Wenn Sie uns per Kontaktformular/E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular/der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular/die E-Mail eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular/in der E-Mail eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
© 2020 Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik