Gefördert durch:

Logo Europäischer Sozialfonds

news

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Fortschritte in der Projektarbeit.

…………………………………………………….

Das Ende der projektlaufzeit rückt näher

Leipzig, November 2020

Dank der Zustimmung des Projektträgers, wurde die Laufzeit von PFaDi noch bis Ende des Jahres 2020 verlängert. Dadurch konnten die verbliebenen Meilensteine erarbeitet und umgesetzt werden. Derzeit werden die letzten Nutzertests der Plattform geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse werden im Abschlussbericht abgebildet.

Zudem wurde in den letzten Wochen  viel digitale Öffentlichkeitsarbeit betrieben. So wurde ein Youtube-Video zum Projekt produziert und eine interessante Broschüre über die Plattform erarbeitet und gedruckt. 

Hauptaugenmerk des Konsortiums liegt in dieser Endphase in der Verwertung der Projektergebnisse über den Projektzeitraum hinaus. Allen ist daran gelegen PFaDi zum Fliegen zu bekommen und dieses wertvolle Tool sachsenweit an die Menschen zu bringen. Auf dass Vereinbarkeit von Familie und Beruf kein Luxus mehr ist!

 

Wir sehen uns auf www.meinpfadi.de

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bei PFaDi geht es weiter!

Leipzig, August 2020

Wir alle haben in den letzten Monaten vor großen Herausforderungen gestanden. Auch das Projekt PFaDi wurde vom coronabedingten Lockdown überrascht. Es mussten geplante öffentlichkeitswirksame Events und Teamtreffen verschoben und neue Formate für ein effizientes Home-Office gefunden werden. Im Projektzeitplan formulierte Meilensteine konnten nicht wie angestrebt bearbeitet werden und Neuerungen auf der Plattform konnten erst verzögert stattfinden. 

Nun können wir jedoch erneut mit vollem Einsatz in der Projektarbeit voranschreiten. Nach einer erfolgreichen Mitarbeiterbefragung beim Projektpartner, dem städtischen Klinikum St. Georg, folgt nun ein Nutzertest der Plattform. Dieser wird, wie schon bei der Befragung, mit einem Online-Umfrage-Tool durchgeführt und ausgewertet werden. Auch eine Umfrage unter den assoziierten KMU konnte auf digitalem Wege stattfinden, in dessen Folge das PFaDi-Team Maßnahmepläne zu einer verbesserten innerbetrieblichen Vereinbarkeit erarbeitete und den Unternehmen vorschlug.  

Bildschirmfoto 2020-08-26 um 10.10.56

Ansicht der Hauptkategorie “Familie” auf der Plattform für Familiennahe Dienstleistungen

Mit der Durchführung einer Studie zur Barrierefreiheit der Plattform, soll die Nutzung auch Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen ermöglicht werden.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Cometogether mit interessierten unternehmen zum Thema: Vereinbarkeit von Familie, pflege und beruf

Wir laden Sie herzlich zu unserem PFaDi-Informationsnachmittag am 10.10.2019 ins Logistic Living Lab (Mädlerpassage Leipzig, Aufgang B, 2. Etage) in der Zeit von 14-16 Uhr ein, um unser Projekt und die Teilnahme Ihres Unternehmens für die Weiterentwicklung der Plattform bei Kaffee und Kuchen zu besprechen.

Bitte teilen Sie uns bis zum 01.10.2019 mit, ob Sie teilnehmen können (torres@wifa.uni-leipzig.de).

Wir freuen uns Sie kennenzulernen! Ihr PfaDi-Team

 

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Meilensteine Stand 26.06.19

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

PFaDi auf dem Familientag 2019 in Wurzen

Leipzig, Juni 2019

Am 22. Juni 2019 findet der nächste Familientag statt. Die sächsische Familienministerin Barbara Klepsch lädt Sie an diesem Samstag herzlich in die Ringelnatz-Stadt Wurzen ein. Gefeiert wird von 10 bis 19 Uhr im Stadtpark. Das PFaDi-Team wird mit Spiel und Spannung über den aktuellen Projektfortschitt informieren und Sie können gemeinsam mit uns die Plattform ausprobieren.  Sie finden uns am Stand LL08.

Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz für Sie den Sächsischen Familientag. Jedes Jahr in einer anderen Stadt. Jedes Jahr mit mehr 10.000 Besuchern aus ganz Sachsen. Jedes Jahr werden Begegnungen und Anregungen, Unterhaltung und Mitmachaktionen geboten. Alle Angebote sind kostenlos. Speisen und Getränke gibt es zu familienfreundlichen Preisen.

Nähere Informationen zur Anreise und Ausstellern finden Sie unter: https://www.familientag.sachsen.de

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

PFaDi – erfolgreicher Projektstart Ende 2018

Leipzig, November 2018

Das Grundkonzept PFaDis ist aus dem Ideenwettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz „Familienunterstützende Leistungen digital – Nutzung der Potenziale der Digitalisierung durch Unternehmen und deren Beschäftigte“ erwachsen. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojektes ist es, eine integrierte und interaktive Koordinations- und Kommunikationsplattform zu entwickeln, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern soll. Nachdem die einzelnen Konsortialpartner im Oktober bereits mit der Projektarbeit begonnen haben, kamen sie am 6. November nun zu einem ersten gemeinsamen Arbeitsmeeting zusammen, um die nächsten Arbeitsschritte der weiteren Projektarbeit zu konkretisieren.  

Familie und Beruf in Einklang zu bringen kann für viele ArbeitnehmerInnen eine Herausforderung darstellen – insbesondere dann, wenn unvorhergesehene Mehrarbeit anfällt. Wie können Beschäftigte in etwaigen Situationen Sorge dafür tragen, dass die Betreuung ihrer Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen weiterhin gewährleistet ist? Ohne Ablenkung oder einen großen organisatorischen Aufwand ist dies kaum möglich. Hier setzt PFaDi und damit die Arbeit des Forschungsteams, bestehend aus dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, dem Institut für Angewandte Informatik und dem Klinikum St. Georg, an.

Dabei kann das Klinikum St. Georg aus erster Hand von den Herausforderungen des Schichtdienstes und dessen Implikationen für das Privatleben berichten. Aufgrund der Arbeit im Schichtsystem sind die Möglichkeiten herkömmlicher Angebote der Kinderbetreuung und ambulanten Pflege schnell erschöpft. Neben ArbeitnehmerInnen des Gesundheitssektors haben aber auch MitarbeiterInnen der zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen Sachsens immer wieder den Balance-Akt zwischen Familie und Beruf zu koordinieren.

Die kommenden Wochen und Monate der Projektlaufzeit werden dementsprechend zunächst einer ausführlichen Analyse der Bedingungen in den einzelnen Unternehmen dienen. Wo liegen die Schmerzpunkte der ArbeitnehmerInnen? Mit welchen Schwierigkeiten sehen sie sich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf konfrontiert? Mit welchen konkreten Angeboten soll die Plattform zunächst erstellt werden? Kurzum: Wo liegen die Motive für die Nutzung einer Plattform wie PFaDi und welchen Ansprüchen muss diese genügen? Dabei soll PFaDi bereits im Grundkonzept drei wesentliche Aufgaben erfüllen: Informieren, Organisieren, Koordinieren.

Über die Meilensteine dieses ESF-geförderten Forschungsprojekts werden wir Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden halten.

© 2020 Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik