Das Grundkonzept PFaDis ist aus dem Ideenwettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz „Familienunterstützende Leistungen digital – Nutzung der Potenziale der Digitalisierung durch Unternehmen und deren Beschäftigte“ erwachsen. Ziel des auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojektes ist es, eine integrierte und interaktive Koordinations- und Kommunikationsplattform zu entwickeln, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern soll. Nachdem die einzelnen Konsortialpartner im Oktober bereits mit der Projektarbeit begonnen haben, kamen sie am 6. November nun zu einem ersten gemeinsamen Arbeitsmeeting zusammen, um die nächsten Arbeitsschritte der weiteren Projektarbeit zu konkretisieren.
Familie und Beruf in Einklang zu bringen kann für viele ArbeitnehmerInnen eine Herausforderung darstellen – insbesondere dann, wenn unvorhergesehene Mehrarbeit anfällt. Wie können Beschäftigte in etwaigen Situationen Sorge dafür tragen, dass die Betreuung ihrer Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen weiterhin gewährleistet ist? Ohne Ablenkung oder einen großen organisatorischen Aufwand ist dies kaum möglich. Hier setzt PFaDi und damit die Arbeit des Forschungsteams, bestehend aus dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, dem Institut für Angewandte Informatik und dem Klinikum St. Georg, an.
Dabei kann das Klinikum St. Georg aus erster Hand von den Herausforderungen des Schichtdienstes und dessen Implikationen für das Privatleben berichten. Aufgrund der Arbeit im Schichtsystem sind die Möglichkeiten herkömmlicher Angebote der Kinderbetreuung und ambulanten Pflege schnell erschöpft. Neben ArbeitnehmerInnen des Gesundheitssektors haben aber auch MitarbeiterInnen der zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen Sachsens immer wieder den Balance-Akt zwischen Familie und Beruf zu koordinieren.
Die kommenden Wochen und Monate der Projektlaufzeit werden dementsprechend zunächst einer ausführlichen Analyse der Bedingungen in den einzelnen Unternehmen dienen. Wo liegen die Schmerzpunkte der ArbeitnehmerInnen? Mit welchen Schwierigkeiten sehen sie sich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf konfrontiert? Mit welchen konkreten Angeboten soll die Plattform zunächst erstellt werden? Kurzum: Wo liegen die Motive für die Nutzung einer Plattform wie PFaDi und welchen Ansprüchen muss diese genügen? Dabei soll PFaDi bereits im Grundkonzept drei wesentliche Aufgaben erfüllen: Informieren, Organisieren, Koordinieren.
Über die Meilensteine dieses ESF-geförderten Forschungsprojekts werden wir Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden halten.
© 2019 Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik