Ziel des Forschungsprojektes “PFaDi – Plattform für familiennahe Dienstleistungen” – ist die Entwicklung einer Koordinations- und Kommunikationsplattform, um eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu bewirken. Dabei sollen die Belange von ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen und DienstleisterInnen gleichermaßen in der Plattform Berücksichtigung finden. PFaDi strebt an den Zugang und die Inanspruchnahme familiennaher Dienst- und Pflegeleistungen insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zu erleichtern und damit auch anbieterübergreifende Kooperationen zu ermöglichen. Dies soll auf Basis einer integrierten und interaktiven Service-Plattform geschehen, die u.a. die Koordination vorhandener dezentraler Betreuungs- und Unterstützungsangebote für Kinder und pflegebedürftige Angehörige vereinfacht.
Als Service-Plattform für Familiennahe Dienstleistungen baut PFaDi auf Werte, die das grundsätzliche Weltbild und die Arbeitsweise unseres Teams wiederspiegeln. PFaDi versteht sich als:
Es sollen Informationen über Betreuungsdienstleistungen und allgemeine Rahmenbedingungen zur Verfügung gestellt werden.
Die Plattform soll dazu beitragen, zeitliche Ressourcen optimieren und damit den (Familien-)Alltag strukturieren zu können.
Durch die Koordination beruflicher und privater Termine soll PFaDi außerdem dazu dienen, auch kurzfristig anfallende Mehrarbeit oder Terminänderungen besser aufzufangen.
Als Service-Plattform für Familiennahe Dienstleistungen baut PFaDi auf Werte, die das grundsätzliche Weltbild und die Arbeitsweise unseres Teams wiederspiegeln. PFaDi versteht sich als:
Als Service-Plattform für Familiennahe Dienstleistungen baut PFaDi auf Werte, die das grundsätzliche Weltbild und die Arbeitsweise unseres Teams wiederspiegeln. PFaDi versteht sich als:
familienfreundlich
intuitiv, barrierefrei
vertrauensvoll
qualitativ hochwertig
regional
für alle Familienformen
in allen Lebenslagen
Ausgehend von diesen ethischen und professionellen Normen versteht sich, dass PFaDi keine familienentlastenden Dienste anbieten kann, wenn sie dadurch andere Familien ausbeutet. Daher erwarten wir auch von den Dienstleistern auf PFaDi ein Einstehen für grundsätzliche Normen.
Dienstleister sollten sich mit Ihrem Auftritt auf PFaDi für das Einhalten der folgenden Kriterien verpflichten:
Faire Arbeitsbedingungen (Mindestlohn)
Arbeitsschutz
Zertifikate die die Qualität der Arbeit in der jeweiligen Branche widerspiegeln
Familienfreundlichkeit.
Ein familienfreundliches Unternehmen kann sich durch das Einbringen vielerlei Maßnahmen zur verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf seiner Mitarbeiter auszeichnen, wie:
Beratungsangebote für Schwangere/Angehörige von Pflegebedürftigen, Schuldnerberatung, entlastende Angebote wie Eltern-Kind-Büro, Betriebs-Kindergarten, Betriebs-Seniorenheim, flexibler Arbeitsort/-zeit, Homeoffice, Rabatte für Freizeitaktivitäten, betriebsinterne Familienangebote (Treffs, Aktivitäten) uvm.
Als Service-Plattform für Familiennahe Dienstleistungen baut PFaDi auf Werte, die das grundsätzliche Weltbild und die Arbeitsweise unseres Teams wiederspiegeln. PFaDi versteht sich als:
Der Wirkungsraum von PFaDi beschränkt sich vorerst auf die Regionen Leipzig, Leipziger Land und Nordsachsen.
© 2020 Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik